Vita
Allgemein
- Geburtsort: Magdeburg
- Geburtsjahr: 1981,
- Mein 3. Saros-Zyklus beginnt am 16.10.2035
Bildung
11.02.2013: Dr.-Ing., SBI, Universität Rostock, Rostock
28.07.2006: Diplom (Biochemie), Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Halle (Saale)
Juli 2000: Abitur, Otto von Guericke Gymnasium, Magdeburg
- Durchschnitt: 2,5
Berufliche Erfahrungen
Eine Auswahl der wichtigsten beruflichen und akademischen Stationen.
kanban
RWTH2["2020-2024"]
task1["Teamleiter,
iAMB, RWTH"]
task2["Prof. Dr. Lars Blank"]
task3["Data-Science und -Management.
Lehrstrategien für die Datenanalyse.
Arbeit mit metabolischen Modellen."]
RWTH1["2015-2019"]
task1["PostDoc,
iAMB, RWTH"]
task2["Prof. Dr. Lars Blank"]
task3["Fluss Analysen und lineare Optimierung des Hefe-Metabolismus.
Stammentwicklung für Succinatproduktion."]
SBI2["2013-2015"]
task1["PostDoc,
SBI, Uni. Rostock"]
task2["Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer"]
task3["Bewertung des Einflusses von Sauerstoffradikalen auf die Alterung.
Lehre in Systembiologie, Betreuung von Masterarbeiten, Antragsstellung."]
kanban
kaist["07-11/2008"]
task1["Gastwissenschaftler,
KAIST, Südkorea"]
task2["Prof. Dr. Kwang-Hyun Cho"]
task3["Modellkonstruktion und Simulationen über die evolutionäre Variabilität von Mechanismen der metabolischen Regulation."]
palmerston["02/2007"]
task1["Gastwissenschaftler
Massey University, Neuseeland"]
task2["Prof. Dr. David Penny"]
task3["Computeranalysen zur Effizienz von RNA-Basenpaarung im Bezug zur evolutionären \textit{RNA-world} Hypothese."]
SBI2["2005-2006"]
task1["Diplomarbeit,
BPEL,Uni. Oulu, Finnland"]
task2["Prof. Dr. Peter Neubauer"]
task3["Optimierung der rekombinanten Expression von humanen Proteinen in Bakterien."]
Arbeiten am iAMB der RWTH
Zwischen 2022 und 2024 habe ich als Nachwuchsleiter die computergestützte Biotechnologie verantwortet. Dabei habe ich Studierende in Praktika und Abschlussarbeiten in einem motivierendem Arbeitsklima betreut.
Mehr Infos
In meiner Gruppe haben wir biotechnologische Prozesse simuliert und informative Analyse-Workflows entwickelt. Ein Kernelement meiner Forschung sind genomskalige metabolische Modelle von Mikroorganismen. Solche Modelle habe ich von verschiedenen Organismen erstellt (Ustilago maydis, Ogataea polymorpha, Bäckerhefe. Die Modelle untersuche ich nach optimalen Bedingungen für biotechnologische Produktion von verschiedenen Substrat- und Zielkomponenten (z.B. Methanolumwandlung, Itaconat Produktion). Ich verknüpfe Theorie und Experiment, um zum Beispiel durch statistische Versuchsplanung optimale Prozessbedingungen zu bestimmen (Ginseng-enthaltende Stoffe in Hefe, oder die Modellvorhersagen durch Experimente zu validieren (Genexpression in Bakterien 1, 2).Auch maschinelles Lernen und KI habe ich für die Datenanalyse in der (Genexpression) und für Metabolomics) eingesetzt. Ich benutze Python für Simulation und Optimierung, z.B. lineare Optimierung, genetische Algorithmen oder maschinelles Lernen mit dem Ziel den FAIR-Standards zu entsprechen. Ich war Ansprechpartner für Datenmanagement, habe die Einführung eines elektronischen Laborbuches organisiert und war IT-Systemadministrator.
Ich habe viel Erfahrung mit Anträgen bei unterschiedlichen Geldgebern, z.B. BMBF, DFG oder Horizon Europe, und habe mit hoher Erfolgsquote Anträge geschrieben. Auch in der akademischen Verwaltung war ich aktiv: als Gründungsmitglied des Center for Computational Life Science (CCLS) an der RWTH, ich habe mehrere Berufungskommissionen begleitet und mit den Data Stewards der RWTH zusammengearbeitet.